Wie die Messe Sinsheim GmbH meldet, findet die Faszination Modellbau Bremen in diesem Jahr leider nicht statt. Abgeschrieben ist die Messe allerdings noch nicht: Sollte sich die Gesamtsituation in der Modellbaubranche bis 2012 erholen, wird die Messe im kommenden Jahr wieder ihre Pforten öffnen.
In der andauernden schwierigen Absatzlage der Modellbauindustrie sehen sich die führenden Hersteller und Firmen der Modellbauindustrie derzeit nicht in der Lage, zusätzlich in eine Messebeteiligung an der Faszination Modellbau Bremen im ohnehin absatzschwachen Norden Deutschlands zu investieren.
Zwar sind zahlreiche Händler zu einer Beteiligung an der Modellbau Bremen bereit, aber die Messe Sinsheim GmbH als Veranstalterin hält eine Qualitätseinschränkung und eine Abweichung vom erfolgreichen Messekonzept durch das Fehlen wichtiger Firmen bei der Faszination Modellbau für nicht akzeptabel.
Prokurist Andreas Wittur beschreibt die Situation: „Wir stehen mit den führenden Firmen der Modellbaubranche in intensivem Kontakt und pflegen seit vielen Jahren ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis. Die „Faszination Modellbau“ steht für ein bewährtes und qualitativ hochwertiges Messekonzept, das die Anwesenheit der führenden Modellbaufirmen unbedingt erforderlich macht. Wenn unsere Partner uns signalisieren, dass sie aufgrund der kritischen Marktsituation keine weitere Modellbaumesse schultern können, müssen wir die Faszination Modellbau Bremen schweren Herzens absagen, eine Durchführung in verminderter Qualität und ohne die führenden Hersteller schadet unserem guten Image als Veranstalter.“
Im nächsten Jahr wird die Situation der Modellbaubranche erneut bewertet. Sollte sich die Gesamtsituation der Modellbaubranche bis dahin erholen und die Firmen einer Messebeteiligung im hohen Norden positiv gegenüberstehen, wird die Faszination Modellbau im Norden Deutschlands neu in die Messeplanungen aufgenommen.
Quelle: Messe Sinsheim GmbH
17 Kommentare
Och menno, ich hatte mich so darauf gefreut! Der Norden ist absatzschwach?? In Hamburg ist aber mehr als viel in Modellbau los!
Kauft keiner die überteuerten B6-Lader…
Tja, nur weil in Hamburg ein paar Leute mehr dem Hobby „Modellbau“ nachgehen lohnt sich ja deswegen nicht gleich eine Messe 😉
Ja, aber so ist das…der Wirtschaft (Modellbau Branche ausgenommen) geht es blendend und schreibt dicke schwarze Zahlen…nur bei dem „kleinem Mann“ kommt nichts mehr an. Es gibt zwar immer weniger Arbeitslose, aber was verdienen diese? Gerade soviel das es zum Überleben reicht..da bleibt halt nichts mehr für das Hobby über. Armes Deutschland 🙁
Poor employment wie die Amis sagen
Es ist ja auch kein Wunder das diese „Messe“ nicht sonderlich attraktiv ist. Kaum Neuheiten (was auf einer Messe eigentlich selbstverständlich sein sollte), unendlich viel B-Ware vom letzten Jahr die jetzt schnell raus muss und unverschämte Preise.
– Weder gut für Innovations- noch Schnäppchenjäger
– Falsches Konzept (oder bekommt man z.B. auf der IAA den unattraktiven KIA schlagmichtot vom letzten Jahr nochmals bei fast allen Herstellern zum Einheitspreis angeboten?)
– Viel zu teure Ausstellerplätze, da dürfen die Hersteller gerne
euphemisieren, aber die eigentliche Aussage ist, dass das Stück vom Kuchen, was der Messeveranstalter haben möchte, einfach zu groß ist.
Modellbau wird in DT immer noch als „Nische“ verstanden, etwas mehr „sinnvolles“ Marketing und schwupp ist man in die Sportabteilung gekommen, und dort wird es attraktiv.
ich finde auch das mann das ein bischen besser vermarkten sollte damit es in die Gruppe der Sportabteilung kommt.
Und sowiso die steuern sind der Burner ich bezahle auf 1 gallone Nitro sprit über 3€ energiekosten ???!!! mann das is modelltreibstoff.
@Uli: Das ist die bittere Wahrheit bei jungen Menschen, die das Hobby nunmal braucht und anspricht. Erst Praktikum, dann froh überhaupt was zu haben, Kohle gibts kaum, nur das wärmende Gefühl wenigstens Arbeit zu haben, olé olé. Menschen mit Hobby gelten als Looser, haben „wohl zuviel Zeit, was?“.
Auch den Satz „Hobbyaufgabe aus Zeitmangel“ liest man so oft wie nie. Man könnte auch schreiben „Lebensaufgabe aus Pflichtbewusstsein“, das klingt dann auch so wie es ist – gefährlich für eine funktionierende friedliche Zivilgesellschaft.
Aber zurück zur Messe: ich denke, hat man auf der Intermodellbau gesehen, Messe geht den Herstellern auch auf den Sack. Kostet Geld, bringt nix ein und mit dem geringen Anteil Eigeninnovation auch schon etwas peinlich. Facebook is für umme, warum Stand mieten?
@Jan: Naja – es ist geht trotzdem ungefiltert in die Luft. Bei Gartengeräten auch, da gibts auch keinen Rabatt. Das dürfte sich demnächst noch verschärfen.
Von wegen Sportabteilung: Klar, dann kann man das Hobby nur noch zum Wettbewerbszwecke betreiben und Einsteigermodelle machen auch keinen Sinn. Dann kriegst Du nur Sport-Akkus Ü100 und Sport-Regler Ü200. Dann kostet das Zeug eben auch wieder Sport-Preise. Trotzdem werden es B6-Lader sein, denn nur in DE würde RC-Modellbau „Sport“ sein. Ob ein Raupenbagger „Sport“ ist bezweifle ich auch…
Es sollte möglich sein ein kreatives Hobby zu vermarkten. Sollte.
Das Hobby verkommt aber leider auch zu einem Gimmick. Nach Lust und Laune muss es mal ein Handy sein, mal ein iPad, morgen so eine Mediabox für an die Glotze zu stöpseln um Raubkopien zu gucken, und zwischendurch mal ein RC-Heli. Aber darf nix kosten, weil is nur Gimmick. Da werden RTR-Cars verlangt aber wenn dann was kaputtgeht landets in der Ecke.
Also für wen soll die Branche arbeiten? Was soll das Ziel sein?
Ich bin der Meinung, dass der DMC mal versucht hatte in den Deutschen Motor Sport Bund zu kommen aber ist gescheitert.
Leider haben wir es nicht so gut wie in Asien oder USA. In den USA fährt jeder Hans und Franz RC-Car. Und in Asien wird als Sportfach RC-Car angeboten, wo dann fleißig RC-Car fahren geübt wird.
Ja. Auch Raupenbagger? Üben asiatische Schüler auch realitätsgetreue Traktormodelle zu bauen? Oder Fischkutter? Wohl kaum. Sorry aber das Hobby ist nicht nur für Schwanzvergleichwütige da, sondern facettenreich, bunt und gelegentlich auch frei von sportlicher Vergleichsfahrt und Materialschlacht.
Wenn Ihr Wettbewerb zum Maßstab und Rückrat eines Hobbies machen wollt, kleiner Tipp: Geht mal ein Jahr auf Jobsuche oder lasst Euch von Arbeitskollegen mobben, oder von Unternehmensberatern unter Leistungsdruck setzen, unter ständiger Jobverlustangst. Mal gucken wieviel Wettbewerb Ihr so aushaltet!!! Aber das ist deutsch, alles dient immer nur dem versuch besser zu sein als andere. ich sag nur „Export-Weltmeister“…
Du kannst auch nicht die Aquarellmalerei stärken indem Du Malwttbewerbe machst.
Zum Thema zurück:
Vllt sollten wir den leuten der Branche (Hersteller,etc) mal sagen/deutlich sagen,das die mal was ändern sollten.
Ich war auch mal auf einer Messe und muss Sagen,die Regklame versprach mehr als die Messe selber.Es war mehr ein Second-Hand Shop,B-Ware und viele Händler ,die Preise über UPE hatten.Neuheiten waren auch Ausgeschlossen.Ich war irgentwie endteuscht.Und nach Bremen wollte ich eigentlich aber naja.
Das Hobby wir weniger,der Nachwuchs fehlt,die Jungen Menschen „Zocken“ nurnoch…
Guter Punkt. Es wird wohl (leider) weiter in die Richtung gehen. Denn welcher Hersteller bzw. Importeur kann schon der Versuchung widerstehen, mit einfach zu produzierenden Mini-Helis oder RTR-Autos die Bilanz steil nach oben gehen zu lassen? Leidtragende sind dann die Hobbyisten, die auf Messen oder im Modellbau-Shop dann quasi mit der Lupe nach Baukästen und Ersatzteilen zwischen den vielen „Gadgets“ suchen müssen. Zumindest habe ich in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass es den richtigen Kram zum Basteln und Tüfteln bei meinen Modellbauhändlern hier in der Ecke leider kaum mehr bzw. immer weniger finde.
Eine vergleichbare Entwicklung konnte man übrigens auch bei der früher zeitgleich mit der Intermodellbau stattfindenden „Hobbytronic“ sehen. Gab’s dort früher noch Computer-Tüftler mit ihren Projekten zu sehen und massenhaft Bastelkram zu kaufen, fand man im letzten Jahr der Messe vor allem Flohmarkt-Händler, die OEM-Software und billiges PC-Zubehör verkauften. Wenn die Entwicklung mit den Billig-RTR-Modellen auf den Messen und in den Shops so weiter geht, wird man sich auch im Hobby-Bereich noch auf einige Pleiten gefasst machen müssen. Trends ändern sich nun mal und in ein paar Jahren interessiert sich doch keiner mehr für Mini-Helis…
Und die die die verkaufen machen dann in iPhone-Zubehör oder was dann grad an Zeug populär ist…haben auf dem Ernte-Einsatz aber unmessbaren Schaden in der Substanz hinterlassen.
„Es war mehr ein Second-Hand Shop,B-Ware und viele Händler ,die Preise über UPE hatten.“
Warste auf der Intermodellbau? Meine Kracher-Einkäufe:
1. Tamiya Skyline Karo zu attraktivem Preis aber mit unterdimensionierten Scheibenabklebern
2. Porsche Cayenne Karo wo, zuhaus angekommen, ich festellen musste dass Anbauteile fehlen
3. Graupner V-Maxx Lipo 30C (steht auf Karton) der aber nur 25C hat (steht auf Akku selbst, ist aber gleiche Graupner Artikelnummer!) – Graupner sagt zwar es handele sich aber um 30C, aber labern kann man ja jetzt viel, ob ichs glaube ist ein anderer Film.
3x Scheiss. Die horrende Geldmengen die ich für Messeschnapper mitnahm gingen daheim direktemang wieder in die Sparbüchse. Zum Glück, hätte sich ja vll. auch alles als Müll entpuppt…
Das war ein einziger Griff ins Klo was die Händler und Hersteller anging. Aber wenigstens die IGs und Vereine und ihre Bauwerke waren interessant. Dass die aber keine Messe stützen können ist klar!
ÄÄh wie die Messe genauhieß weiß ich nicht,ist schon her…
Ich hoffe nicht das unser geliebtes Hobby zuwischen/durch diese Gedgets wie Mini-Heli für I-Phone untergeht.
– Back to the roots –
Nach 5 Jahren Abwesenheit kehrt die erfolgreiche Messe „EuroModell“ zurück in die Bremer Messehallen am Hauptbahnhof. Belegt werden die Hallen 4, 5 und 6 mit insgesamt rund 20.000 qm.
Termin wird der altbekannte Termin 18.-20. November sein!
Info´s zur EuroModell 2011 gibt es auf bv-messen.de !
Das heißt also, dass die Messe doch stattfindet oder? Man muss also nicht befürchten, dass dieses Hobby in Vergessenheit geriet.