Pro-Line stellt ein High Performance-Getriebe für die 2WD-Offroadchassis Traxxas Slash, Stampede, Rustler und Bandit vor. Das Leichtgewichts-Getriebe ist mit einer CNC-gefrästen Aluplatte zur Motobefestigung, einem abgedichteten Diff und einem neuen Slipper ausgestattet. Ab wann das Getriebe erhältlich sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
Von der linken Seite kann man gut die gefräste Alu-Motorplatte erkennen. Serienmäßig ist bei den 2WD Chassis von Traxxas an dieser Stelle nur eine einfache Kunststoff-Platte verbaut.
Quelle: Proline Blog
18 Kommentare
Aha…und was ist daran für den Otto-Normal-Fahrer besser ?
Ich fahr in einem Slash die CC-SCT-Combo (3800KV) und damit bin ich temperaturmäßig mit 50°C voll im grünen Bereich….was bringt mir also dieses High Performance-Getriebe ?
Und was bitte heißt „Leichtgewichts-Getriebe“ in Zahlen ausgedrückt ? 1g…10g…100g ? Von was für einer Gewichtsersparnis sprechen wir hier ? Und wie schauts mit dem Preis aus ?
mfG,
Matze
Proline verspricht mit dem Getriebe eine Reduzierung der rotierenden Massen um 20%, also vernachlässigbar. Interessant finde ich es durch die Alu-Motorplatte, das abgedichtete Diff und die Möglichkeit, auch normale (Asso?)Hauptzahnräder verwenden zu können.
Da das Getriebe gerade erst vorgestellt wurde, gibt weder einen Preis noch ein Verfügbarkeits-Termin, da muss man sich noch gedulden.
Vielleicht schont es ja die Ohren; den Geldbeutel vermutlich nicht. Jetzt kann man doch bald einen Slash ohne Slash-Teile bauen, oder? Rustler-Chassis-Umbau, Pro-Trac Suspension, Getriebe… :p
Wäre nicht das erste vollständig ersetzte Modell.
Greift da eig. nicht das Urheberrecht? Nur weil man für Einzelteile Einverständnisse erklärt, oder Lizenzen vergibt oder sonstwas, rechnet man doch nicht damit dass sich jemand das eigene Produkt komplett „von Fremd“ in China zusammenkauft 😛 Mal weitergedacht könnte doch nun jemand alle Teile per EK zusammenaddieren und das Modell als „Bausatz von Fremd“ verhökern. xD
@XbanditoX
und wie soll die rechtliche passage aussehen? Beim urheberecht bist da eher falsch.
Na zumindest den Slash 4×4 gibts bereits als 100%igen China-Clone fix und fertig zu kaufen….darf ich hier einen Link dazu posten ?
echt jetz sowas gibt es?!
okey das ist ja krass….
In einem bekannten deutschen Auktionshaus unter der Nr. 270974018246
Ganz schön dreist, das ist ja wirklich praktisch eine 1:1-Kopie des Slash 4×4. Vor einer Weile gabs mal Corally-Kopien auf Ebay, der Vertrieb hat das allerdings recht schnell unterbunden. Würde mich nicht wundern, wenn es hier ähnlich laufen wird…
Wahrscheinlich wird der Verkäufer noch nicht einmal wissen das er da eine „Kopie“ verkauft. Man muss sich ja nur mal den Text durchlesen, null Ahnung vom RC-Modellbau 😉
Die Futaba-Gedenk-Funke gibts auch noch dabei xD
Okay, dieser Slash-Clone ist einwandfrei gestohlenes geistiges Eigentum usw.. Das gabs und gibts ja immer wieder. Gab auch mal ganz fürchterliche Spielzeug-Buggies die allesamt an Tamiya-Bausätze erinnerten. Als ich einen der unzähligen VK drauf aufmerksam machte, im Sinne von „Obacht, Du verkaufst Da Nachahmungen von diesem, und jenem Originalmodell“ bekam ich Gewaltandrohungen, wenn auch eher lächerlicher Natur, juristisch leider nicht hinreichend.
Mich interessiert hierbei eher eben der Fall dass man ja ein Original-Modell durch „Hop-Ups“ komplett klonen könnte. Wie verhielte sich der Verkauf dessen? Wäre mal interessant.
BTW: mir graut diese Slash-Kopie da ist exakt das Modell das als angeblicher „Slash-kompatibler SC“ auch mal von einem der berüchtigten Aufkleber-Draufkleber kommen sollte. Ich denke das verlief schon vor Einkauf oder spätestens Auslieferung „abschlägig“.
Ich meine mal einen Kohlefaser/Alu-TT01 gesehen zu haben, der als eigenständiges Fahrzeug verkauft worden ist. Finde leider den Hersteller nicht mehr, war irgendwas aus der Hongkong-Ecke.
Über die Existenz von Tuningteilen sollte sich ein RC Car-Hersteller freuen, ist schließlich eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Ob sich das bei kompletten Fahrzeugen immer noch so verhält, wage ich zu bezweifeln. Aber so lange es keine 1:1-Kopie ist, sondern lediglich etwas Nachgefrästes, in das auch eigene Ideen des Hopup-Herstellers eingeflossen sind, wohl halb so wild.
RC Cars konnte man sich schon vor 20 Jahren (Asso RC10, Tamiya Clod Buster) aus Tuningteilen von RPM und co. zusammenstellen, da gabs bis heute meines Wissens auch nie Streß seitens der Hersteller.
Nur haben sich die Zeiten geändert. Anders als früher steht das Marketing viel weiter im Vordergrund, und damit auch die Alleinstellungsmerkmale, wissend darum dass man diese in Eigenregie aufs Minimum verknappt hat. Siehe China-Zukauf-Teile etc.. Von daher hätte ich angenommen dass herstellerseitig der Druck in Bezug auf Rechte steigt, siehe Musikindustrie, auch hier hat man die Musik aufs nötige reduziert und durch Marketing und breite Rechtsansprüche (man legte es dort sogar drauf an) ersetzt. Eben weil man aus der vorhandenen Substanz nicht mehr ausreichend schöpfen kann. Der RC-Szene droht ähnliches, auch auf Nachfrageseite. Da kann man nun mit der „Verwertungs-Keule“ ran, oder eben mit Substanz!
Der große Unterschied zur Musikindustrie ist halt immer noch, das es einen gewissen Aufwand bedeutet, ein Teil nachzumachen und zu produzieren. Bei einem Musikstück oder Film fällt der Punkt ja weg, die kann man 1:1 ohne große Kosten kopieren.
Interessant wirds sicher erst, wenn jeder einen 3D-Drucker sein eigen nennt und sich Ersatzteile oder komplette Modelle nach Belieben fertigen kann. Ich denke, erst dann werden die Hersteller auf ihr Recht pochen und versuchen, das Nachmachen ihrer Teile zu unterbinden. Bis es so weit ist, wirds aber noch ein paar Jahre brauchen…
Naja, andere Hersteller haben diese 3D-Drucker in Form von Abguss, wie man sieht 😛
Muss kein Abguss sein. Kann auch eine Original Form sein. Problem ist die auslagerung der Produktion nach China.
Die Firmen wissen genau das dort der Schutz gegen Copys nicht gegeben ist und lassen dennoch dort Fertigen. Also eher selber schuld. Es hat im Grossmodell Sektor angefangen und wird jetzt auf alle sparten gehen. In china gibt es eine 1:1 kopie vom Durango DEX 410, das TRF wurde kopiert wie auch teils Yokomo. Speziel bei den Driftern ist das der fall.
In japan boomt der der Markt in sachen RC Drift und hat Yokomo wieder nach oben gebracht in der Spate is gerade mächtig Kopieren von Chassis angesagt.
Ich spekuliere jetzt mal….das wäre nicht die erste chinesische Firma, die an 6 Tagen in der Woche für eine namenhafte Firma „Markenware“ produziert und am 7. Tag auf den selben Produktionsanlagen für die „Eigenmarke“ produziert.
Ich habe geschäftlich auch hin und wieder mit China zu tun, und was man da so mitbekommt bzw. zu was die mittlerweile im Stande sind ist beachtlich und gleichermaßen beängstigend. Und die Zeiten, wo aus China nur „Billigschrott“ kam ist auch längst vorbei….die können auch anders
Die können jede Qualität nachahmen die irgendwer namhaftes dort herstellt, logischerweise. Das führt manchmal gar dazu dass die Kopie sogar mehr wegsteckt als das Original! Leider schaffen sie es nicht, die Gier ist der Motor (marktradikales Grundprinzip), durch eine Produktionsreihe solcher Sekundärproduktionen hindurch eine berechenbare Qualität zu liefern. Das Angstszenario des Verlustes solch eines Auftrags- und damit Ideengebers ist der Grund warum Aufträge grundsätzliche solide bewerkstelligt werden. In eigener Sache scheint aber noch in grossen Teilen kein Qualitätsbewusstsein auf Distanz zu bestehen.
Solang das so ist wird das Originalprodukt auch insgesamt besser sein.