Axial SCX10 Deadbolt RTR Scale-Crawler

16

Axial hat wieder etwas Neues für die Fans von Scale Offroad-Trucks. Der auf dem SCX10-Chassis aufbauende „Deadbolt“ ist mit einer mehrteiligen Karosserie inklusive Scale-Interieur, einem Überrollkäfig mit Scheinwerfern und Maxxis Trepador-Reifen auf offiziell lizenzierten Walker Evans Racing-Felgen. Das RTR-Komplettpaket wird mit einer AX-3 2,4 GHz-Fernsteuerung und wasserfester Elektronik ausgeliefert.

Axial-SCX10-Deadbolt-RTR-Scale-Crawler-1

Das Deadbolt-Karosseriedesign gibt es von Axial seit Ende letzen Jahres bereits auf AX10-Basis, welcher ebenfalls als fertig aufgebautes RTR-Set zu haben ist.

Axial-SCX10-Deadbolt-RTR-Scale-Crawler-2

Das SCX10-Chassis hat sich bereits tausendfach bewährt und kommt seit fast sechs Jahren in verschiedenen Trucks von Axial zum Einsatz.

Technische Daten:

  • Radstand: 313mm
  • Länge: 540mm
  • Breite: 229mm
  • Höhe: 229mm
  • Bodenfreiheit: 68mm
  • Gewicht: 2,1 kg

Axial-SCX10-Deadbolt-RTR-Scale-Crawler-3

Ein realistisches Interieur mit Sitzen, Lenkrad und Fahrerfigur darf bei einem Scale-Truck nicht fehlen.

Axial-SCX10-Deadbolt-RTR-Scale-Crawler-4

Die Antriebskraft wird von dreiteiligen WB8 HD Wildboar-Antriebswellen auf die beiden Starrachsen übertragen. Das Getriebe verfügt über ein Hauptzahnrad in 32 Pitch-Verzahnung und eine einstellbare Rutschkupplung.

Axial-SCX10-Deadbolt-RTR-Scale-Crawler-5

Fünf Scheinwerfer sitzen in dem mehrteiligen Überrollkäfig des Deadbolt, die mit Leuchtdioden funktionsfähig gemacht werden können (optional erhältlich).

Axial-SCX10-Deadbolt-RTR-Scale-Crawler-6

Der verwendete Akku (NiMH/LiPo) und die Drag Brake (50%/100%) kann am wasserfesten AE-5 Fahrtenregler bequem über zwei Jumper eingestellt werden.

  • AX90044 SCX10™ Deadbolt™ 1/10th Scale Electric 4WD – RTR

Kontakt/Quelle: Axial R/C, Inc. A subsidiary of Hobbico, Inc.



16 Kommentare

  1. Gestern auf BigSquidRC bestaunt und gefreut, das Ding passt wie Faust auf Auge, eine schöne Alternative zum G6. Und Grün ist eh meine Farbe!!!

    Das neue Tactic-Servo ist Folge der Hobbico Co-Op, der Regler auch als Hobbywing Quicrun bekannt, seit gestern bei uns im Sortiment und eine saubere Sache. Zwar schade dass Castle aus dem Rennen ist, aber irgendwann müssen auch Szene-Freundschaften nach betriebswirtschaftlicher Prüfung weichen. Vorteil zudem: endlich vollständig versenkbar, die RTRs!

    Einer wird meiner!

  2. Schön stilisierte Bronco Race Karo….mann müssen die immer was cooles herausbringen, daß man wieder haben möchte. Die Sammlung platzt schon aus allen Nähten 🙂
    2 x SCX10
    1 x AX10
    1 x Wraith
    1 x CR-01
    …..

  3. Schade, wieder im Grunde nichts Neues. Wieder nur was zusammengewürfeltes aus dem Fundus den man schon hat. Hat man einen Scx 10 kennt man sie alle.

    • Trotzdem mehr als alle anderen bringen. Zudem neue Elektronik, und aktuelle Optik.

      Wenn Du Innovation willst kauf Dir einen HPI E10 😛 xD

      Okay, Spass beiseite – nimm einen CC-01… auch nicht gut, warte… CR-01… nee auch nicht, eeeh… TT-02, nee auch nicht. Slash? Puuh…schwierig…

      Mal so gefragt: Wenn man dann ein ultraneues Modell hat, und das nächste wird wieder ultraneu und anders – wie kommst Du an Ersatzteile? Also ich als Hersteller könnte ja dann 3x im Jahr komplett eigene Ersatzteillinien produzieren, und dann wegwerfen weil die Szene längst…

      Was macht der Aftermarket dann eigentlich? Ob sich das noch lohnt Hop-Ups zu machen? Viel zu risikoreich.

      Diese Meckerei bei guten Plattformen, vor allem bei Crawlern, wo eh jeder zu 50% umbaut, ist völlig neben der Spur.

    • P.S.: Axial ist dem Aftermarket, speziell der RCRC-Szene, loyal. Scale-Ops und Material-Verbesserungen überlässt man einigen etablierten professionellen Anbietern wie VP oder RC4WD, und der riesigen Kleinhandwerksszene die Wagenheber und Anbauteile in Kleinserien fertigen. Davon lebt die RCRC-Szene.

      Willst Du einen ganz neuen Axial – bau ihn Dir. Kaufe ein Edition-Produkt wie den Rubicon CR, oder Scale-Achsgehäuse. Von einem funktionierende Chassissystem, perfekten Achsen und einer einandfreien Geometrie Abschied zu nehmen wäre kaufmännisch und technisch fragwürdig.

      Mit dem Wraith hat Axial erlebt in welche Sackgasse man geraten kann. Die Crowd wollte scaligere Achsen und eine breitere Basis. Resultat: die Achsen taugen nur für den Wraith, der Wraith ist viel zu eingeschränkt und der AX10 mit OCP-Achsen mittelmässig erfolgreich. Aus einem Wraith kannst Du nur einen Wraith machen.

      Aus einem SCX10 kannst Du alles machen was einen Leiterrahmen hat. Und mit der Technik einen Comp-Shafty bauen, einen Monstertruck, einen FOFF-Racer, Mud-Truck, Scale-Onroadie, Trial-Truck. Setze wie gefordert die Diffs azentrisch ein, wie oft auch bei SCX10-Achsen gewünscht, und schon passen Sie schlecht in den Rahmen oder unter Comp-Projekte. Mache sie dünner, und sie halten FOFF nicht mehr aus. Mache Blattfedern und Du kannst nur noch auf ebenen Trampelpfaden rumjuckeln und vll. noch gerade Rampen hochfahren.

      Ich würde jedenfalls nicht riskieren wollen eine dieser Zielgruppen zu verlieren. Für mehr als 3 Plattformen ist Axial zu klein.

      • Der SCX10 wurde ja in den letzten Jahren stetig verbessert und die RTR-Version mit besseren Komponenten bestückt. Von daher gibt es eigentlich keinen Grund, sich zu beschweren.

        Dennoch würde ich mir – und ich glaube, da nicht alleine zu sein – etwas neues im Scale-Bereich von Axial wünschen. Vielleicht einfach nur einen Truck mit einer Chassis-Variation, einen Scaler mit Fahrerfigur und Stahlfelgen, etwas mit Hartplastik-Karosserie etc. Das waren jetzt nur Beispiele, in welche Richtungen es gehen könnte, keine konkreten Wünsche. Halt einfach mal was neues, überraschendes.

        Sicher kann man sich das alles auch in Eigenregie basteln, keine Frage. Nur reichen die handwerklichen Fähigkeiten bei vielen einfach nicht soweit, etwas ansehnliches aufzubauen. Da ist man dann als durchschnittlich begabter Bastler praktisch an Axial gebunden, da es zum SCX10 eigentlich keine bezahlbare (und lieferbare) Alternative mit ausreichender Ersatzteileversorgung gibt. Vielleicht mal vom Tamiya CC-01 abgesehen, wenn es nur ins leichte Gelände gehen soll. Aber da gibt’s wohl zahlreiche Schwachpunkte wie man immer wieder hört. Hat aber auch schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel die Plattform.

        Der Sawback wäre ja schon meiner, nur ist das da so eine Sache mit der Lieferbarkeit. Und die riesige Willys-Karosse ist auch nicht prall, da hätte ich lieber etwas günstigeres ganz ohne Karosserie und würde mir das Chassis nach eigenen Vorstellungen komplettieren.

        Frage mich eh, warum es so wenig im Scale-Bereich gibt. Ist die Szene denn wirklich so klein? Kann es mir ja kaum vorstellen, da man die Dinger doch überall bewegen kann…im Wohnzimmer, am Strand, etc.

        • Die ist so klein, in Zeiten von stagnierender Bereitschaft oder Gelegenheit einem „richtigen“ Hobby nachzugehen eh. Es gibt einen grossen Zubehörmarkt auf dem Stahlfelgen von Axial so überflüssig wären wie ein Kropf. Stahlfelgen kann es in keiner grossen Vielfalt geben, um bei dem Beispiel zu bleiben, guck mal wieviele unterschiedliche Designvarianten unter den Radzierblenden echter Autos schlummer. Allenfalls die Farbe kannst Du Dir aussuchen, sailber oder schwarz – warum sollte Axial da jetzt auch eine Maschine für kaufen? Wenn sie es machen – Applaus, wenn nicht, vollstes Verständnis.

          Hartplastikkaros sind in den USA nicht so beliebt wie hierzulande. Momentan liegt wohl eine Hartplaste-Lizenz von GM (Jeep) bei Topcad, hierzulande in Kürze als Amewi erhältlich.

          Was interessant wäre: Alugehäuse in Scale-Optik, Dana, ARB, Blackwell, wat weiss ich, Leaf Spring Sets, sowas halt.

          Aber wie Du schon sagtest – schau doch mal was Axial alles macht, ob Scale-Dämpfer jüngst, Poison Spyder, Rigid Industries, Jeep, Walker Evans – das sind alles Lizenzen, alles exklusive Scale-Produkte. Schau Dir die G6 Runs bei BigSquidRC an – ich denke nicht dass es unbedingt nötig ist für Axial noch mehr Zeug zu hosten.

          Zudem sind die RTRs für die Doppel-Linkshänder unter uns doch wirklich fette Optionen, G6, Bronco, Rubicon, Honcho, Dingo, das ist schon eine gute Auswahl von US- und Euro-Offroadern. Ein Pro-Line Accessoires-Pack zu kaufen und dran zu strapsen bringt den Doppel-Linkshänder auch nicht um, das schafft der, Tschakka! Selbst die 3racing-Winch kriegt er angeschlossen.

          Wer mehr Individualität will muss wie immer selber ran, oder wen für eine individuelle Auftragsarbeit bezahlen. Alle Wünsche erfüllen macht in dem Segment keinen Sinn.

          Eins noch abschliessend: Wer Bock auf einen 2.2 Shafty hat guckt mittlerweile voll in die Röhre weil es nur noch Scaler gibt, auf den AX10 Achsen. Dass die Scaler noch jammern ist da echt ärgerlich.

          • „Wer Bock auf einen 2.2 Shafty hat guckt mittlerweile voll in die Röhre weil es nur noch Scaler gibt, auf den AX10 Achsen.“
            Och – das kann man doch sicherlich irgendwie selber bauen. Oder der Markt braucht es nicht wirklich. Wäre zwar sicherlich was für Axial, kann man von denen aber auch nicht erwarten, oder? 😉

            Ausgereifte Modelle im Programm zu behalten finde ich generell gut! Trotzdem darf es ab und an auch gerne mal etwas Neues sein. Von den Herstellern, die ich persönlich bevorzuge (Traxxas, HPI, Axial und Vaterra) ist es gerade mal Vaterra, die recht Regelmäßig etwas Neues im Offroad-Bereich präsentieren. Den Plattform-Gedanken setzen sie trotzdem um (Glamis Uno / Fear bzw. Hälix / Raptor). Vaterra ist ja aber auch noch recht neu am Markt. Da muß man erst noch sehen, ob das bei der Vielfalt auch eine vernünftige Kontinuität wird.

        • Ich denke es kommt im Scale-Bereich deshalb auch so wenig, weil das SCX10 Konzept im Preis/Performance Part einfach fast schon unschlagbar ist. Das haben wir beim Fahren am letzten Samstag wieder festgestellt. Das SCX Chassis mit allem was so dranhängt ist eigentlich von keinem anderen zu schlagen bzw. noch zu verbessern. Er sieht klasse aus, funktioniert 1a und ist vom Preis her auch absolut gerechtfertigt. Und sämtliche Kleinigkeiten, Änderungen und Individualisierungen mach man selbst und mit vielen Scale Parts.
          Ich kann nur sagen als Besitzer von einem Kit-SCX und einem SCX Rubicon RTR Wrangler. Das Ding ist draussen auf dem Trail und den Felsen absolut genial!!! Hier mal ein Vid von mir:
          https://www.youtube.com/watch?v=hE7pMFLdjFg

          Und über den CR-01 Tamiya kann ich auch NICHTS negatives sagen – die Achsen sind für ´nen Scaler einfach etwas breit aber die Funktion ist auch vom Feinsten! Und es gibt 1:1er die übrigens auch breitere Achsen verbaut haben. Also von wegen unscale ist eigentlich auch Käse…: Mein Vid vom CR-01
          https://www.youtube.com/watch?v=8inJnZGJqRU

          • Der CR-01 stand nicht in der Kritik, es ging nur darum dass alle hersteller ihre Plattformen haben und immer wieder in abgewandelter Form verwenden. Das ist eben so und kaufmännisch logisch, und in Bezug aufs SCX eben auch insbesondere technisch. Wobei ich aber trotz zweier CR-FJ nicht der grösste Fan dieser Wackelbude bin. Aber gut, da geht man dann beien mal „bei“ und baut das etwas trefflicher um und das Ding macht Laune. Man hat eben einen CR, der kann nicht gleich sein wie ein SCX, wäre auch zielgruppenbedingt sinnfrei.

            Die OCP-Achsen sind für 1.9 und 2.2 zu breit. Unter 135mm Reifendurchmesser schlägt man ständig an. Auch in Bezug auf Scale wirst Du selbst bei den Südstaatlern keinen Truck (allenfalls Show-Karren) finden der im Verhätnis so breite Achsen drunter hat. Denk dran, 1.9!

            • CR-01 Wackelbude nur wenn Du die Original Anlenkung der Dämpfer läßt.
              Und…
              Gib mal auf Google: „fj40 crawler“ ein und Du wirst ganz viele 1:1er Toyos mit sehr breiten Achsen finden. Und zum Thema 1.9 – die haben meist 15″ Felgen mit superdicken Reifen (42″) drauf und mein FJ40-CR-01 hat z.B. 1.55er Steel Beadlocks.

  4. Der preis stimmt auch 299euro ist fair.Wäre meine kasse nich grad notorisch leer…der wäre meiner^^

  5. @Stinger:

    Ich hab mal nach FJ40s gesucht deren Achsen, so wie die OCPs bei einer FJ40-Karo, um eine Radbreite aus dem ungekürzten Radkasten stehen, bzw. so weit dass fast noch ein Rad dazwischenpasst. Sorry aber das gibt es einfach nicht. Der CR-01 ist so schon arg breit. Ich hab auf meinem Axial Rocksters, das ist von den Proportionen her schon echt arg!

    Da gibts eine Nebeneinanderstellung, schau mal: http://www.scale4x4rc.org/forums/showthread.php?t=66144

  6. Traildriver am

    Wünschen würde ich mir Portalachsen und die gleich mit Durchtrieb für weitere Projekte.Tuningsets um z.b. den Radstand zu verlängern.

    • Durchtriebe gibts im LKW-Bereich zuhauf, Portalachsen bei Gmade. Der Umbau der SCX-Achse auf Durchtrieb ist auch wirklich kein Hexenwerk.