Kyosho stellt einen neuen Formula Offroad-Racer im Maßstab 1:8 mit Brushless- bzw. Nitro-Antrieb vor. Der größtenteils auf dem Mad Force Kruiser aufbauende FO-XX kommt mit einer mehrteiligen Offroad-Karosserie, Paddel-Reifen auf schwarzen 6-Speichenfelgen, robusten Pendelachsen, einem großen Stoßfänger sowie einer Wheelie-Bar am Heck. Ausgeliefert wird der knapp 55 Zentimeter lange FOFF-Racer fertig aufgebaut inklusive einer KT-200 2,4GHz-Fernsteuerung. Zum Verkaufsstart und Preis liegen noch keine Infos vor.
Die Brushless-Version FO-XX VE ist mit einer Karosserie in der Farbe silbergrau versehen, der FO-XX GP kommt mit einer schwarzen Haube.
Das komplette Dach und der darunterliegende Überrollkäfig bestehen aus einem zähen Kunststoff. Netze an den Seitenfenstern komplettieren den Scale-Look des FO-XX.
Ein großer, direkt am Chassisrahmen befestigter Frontrammer schützt die Karosserie bei harten Einschlägen vor Beschädigungen. Die beiden Scheinwerfer im Frontrammer können mit den Leuchtdioden für den Scorpion XXL (Lichtset SXW008) funktionsfähig gemacht werden.
Die beiden Akkupacks liegen an den Chassis-Seiten in großen Akku-Käfigen mit Schnellwechsel-Funktion.
Gut vor Wasser und Dreck geschützt befindet sich der Empfänger in einer Box über der Vorderachse. Rechts daneben kann man das kräftige KS-203 Metallgetriebe-Lenkservo erkennen, welches wasserdicht ist.
Die aufgeklappte Akkuhalterung im Detail. Jeder der zwei Akkus wird von zwei Federclipsen in der Halterung fixiert.
Mitnehmer mit Standard 17mm Sechskant erlauben die Montage von Monster-Felgen zahlreicher anderer Hersteller.
Besonders gut funktionieren die Paddel-Reifen auf lockenen Böden wie Sand, Matsch oder Schnee. Die Vorbilder aus der isländischen Formula Offroad fahren mit dieser Bereifung sogar übers Wasser.
Technische Daten:
- Länge: 545mm
- Breite: 383mm
- Höhe: 248mm
- Radstand: 360mm
- Spur (V/H): 312mm
- Reifen (V/H): 115 x 70,5mm
- Gewicht: ca. 4200g (GP-Version)
- KYOSHO FO-XX NITRO 1:8 GP 4WD READYSET (KT200)
- KYOSHO FO-XX VE 1:8 4WD READYSET (KT200)
Kontakt/Quelle: KYOSHO Deutschland GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 4, 24568 Kaltenkirchen
22 Kommentare
Axial Wraith trifft auf Kyosho Mad Force xD
Irgendwie ganz witzig das Ding 🙂
Bis auf die Reifen, die Akkufächer und den Optik-Kram kann ich keine großen Unterschiede zu meinem Mad Force entdecken.
Aber finde ich gar nicht schlimm. Ein bisschen Abwechslung ist doch immer gut, oder? 🙂
Kyosho hat auch nie behauptet dass er nicht auf dem Mad Force basiert…
Interessantes Fahrzeug, Optik gefällt mir…
Ich hatte ja immer gedacht das Axial sowas raus bringt aber Kyosho macht’s war unglaublich sieht echt Bad Ass aus
Bei Axial war der Blick auf die DIY-Szene sicherlich maßgeblich, warum was RTR machen was mit wenigen Handgriffen zu realisieren ist? Räder ändern (Beadlocks oder steife Klebefelgen mit RC4WD FOFF Reifen, Panther Paddles, Vaterra oder Pro-Line Sandpaws etc.), härtere Combo zw. 3000-6000kv je nach Gusto rein und los.
Find klasse dass selbst dieses Thema kommerziell aufgegriffen wird, wie gesagt, dieses Jahr macht die letzten beiden Messe-Jahre wieder gut, aber ohne dass die meisten geilen Sachen jemals auf Messen gezeigt wurden. Als beruflicher Modellbauer muss ich auch sagen – das sind im Prinzip auch nur Sektflötenveranstaltungen, da gehts mittlerweile nur noch um Abschlüsse, nicht um Neuvorstellungen.
Ohne Social Media wird das also nix, kann man als Fazit ziehen. Die richtig grossen Sachen kommen über den Szene-Weg und über Seiten wie BigSquid oder rc-news.de, Facebook oder Hersteller-Blogs siehe Axial, oft viel später erst als Newsletter an die Händler, die wissen oft nix bis der Kunde fragt – fette Rüge an die Vertriebe und Grosshändler.
Zurück zum FO-XX: Das Material von Kyosho taugt, der Aftermarket machts bombproof, eher als die MT-Versionen wird das Ding von der Szene verarbeitet und bearbeitet werden. Als Beispiel wäre die Schwachstelle Antrieb zu nennen, alles offen, bei einem Mudder/Foff eher Bockmist. Wird zwangsläufig gefixt werden müssen. Man kann gespannt sein!
Optisch finde ich ihn leider weniger straight. Wheelie-Bar brauche ich daran jetzt nicht soooo dringend (Mudden = Gewichtsverteilung und geschulter Gasfinger), die Anlehnung an den Wraith ist mir stellenweise zu plump. Aber vermutlich bleiben 70% der FO-XXe eh nicht stock…
der offene Antrieb ist seit Anfang an bei diesem Auto kein Problem gewesen und man sieht in diversen Videos das Auto im Schlamm und Sand fahren. Ich selbst hatte noch nie ein Problem deswegen.
Die Wheelybar fungiert, wie auch schon beim Mad Force, auch als Schutz bei Überschlägen. Die hätten es hier etwas optisch anders gestalten sollen.
…das mit dem Offenen Antrieb verstehe ich auch immer nicht. Kleiner Paßform-Deckel drüber und gut isses. Sonst haste alle Furz lang Steinchen und Dreck zwischen den „Zähnen“ !
Ansonsten erinnern mich die Achsen dann an den Twinforce den ich vor 6 Jahren hatte. Die waren schon massiv – hatte die Diffs sogar mit „Knete“ gesperrt.
Macht ansonsten sicher Spaß das Teil. Aber der Preis wird ganz sicher sehr happig werden !!!
@uhu: Da gratuliere ich Dir, ich kenne jedoch andere Erfahrungen. Die Funktion der Wheelie-Bar ist mir bekannt. Dennoch überflüssig, eine, wie Du schon schreibst, im Endbereich schützende Skid hätte gereicht. Überschläge im Matsch verhindern zu wollen ist IMO genauso sinnvoll wie vorne ein Schaumstofframmer um Kollisionen mit Bordsteinkanten oder anderen Muddern zu dämpfen. Ein finaler Kippschutz im höchsten Aufbäumbereich reicht auch. Ist eben auch optisch eine Katastrophe.
@Stinger: Der Strassenpreis vom Kruiser VE ging recht zügig auf bis zu 299€ runter, von daher bin ich da noch gelassen, zumindest aus Endkundensicht. Auch wenn in Zukunft weniger krasse Aktionspreise passieren werden, die Talfahrt für Kyosho ist rückläufig – das Ding wird zu gutem Preis-Leistungs-Verhältnis verfügbar sein, wenn auch vll. nicht am ersten Tag.
Ohh ich muss sparen 😀
Endlich nen Verbrenner Rock Racer 😀
Ja ich weiß das es nen Formula Racer ist aber ich nutze ihn für Felsigen Untergrund. 😛
MfG Phillip
Ich kann Dir eine Kupplungsflatrate anbieten 😛
Wenn ich das jetzt richtig verstehe meinst du das die Kupplungsscheibe oft in die Knie geht oder??? ^^
Ich da kann man ja Vormaßnahmen treffen 😛
MfG Phillip
Wenn Du rockracen willst ist Verschleiss halt Thema, ist schon was anderes als bei MTs. Beim FOFFen wird die Kiste ständig nach hinten kippen, da wäre die Wheelie-Bar dann sogar zu hoch.
Aber ist eben auch Frage wo Du ihn einsetzt…
P.S.: achte mal auf die Akkufächer, als EP ist er schon nach vorn balanciert. Beim GP sitzt zwar der Tank vorn, der Rest aber hinten.
Mensch Leute ich will doch keine Berge damit erklimmen XD
Aber ordentlich in Kies-, Sand- und Schottergruben und innem Bergwerk rumheizen das passt schon 😀
MfG Phillip
Das is mal Sau Geile Scheisse……nur warum 1:8 und 2 Accus geht das nich für schmale brieftaschen auch 1:10 single Accu?Aba ne RC Muddracer/Hillclimber is Geile Scheisse
Im Maßstab 1:10 und mit einem Akkupack nennt sich das ganze „Axial Wraith“. 😉 Nur die Reifen musst du halt noch anpassen.
Den Poison Spyder gibts gerade recht günstig, ein Satz RPM Felgen (Revolver Crawler Narrow Black) und ein Satz Paddel sind erschwindlich. Später rüstest Du eine BL-Combo nach, den Akku packst Du quer nach vorn hintersd Armaturenbrett, den Regler aufs Getriebe, die Reglerplatte nimmst Du vorn raus und schraubst sie mit einer Schraube an den Dig-Mount vom Getriebe, darauf den Regler. Später rüstest Du ein Link-Pack von Boom Racing, STRC oder Hot-Racing nach sowie Titan-Lenkung vom Crawlerkeller-Andy. Fertig ist die hammerharte Kiste zum FOFFen, rockracen, crawlen und schön anschauen.
Okay das geht^^…garnich fran gedacht….mal sehn,denke aber wenn der nächste kommt(weihnachtsbaum)dann wirds einer der neuen SCX10..deadbolt oda der Falcon Wrengler…da find ich gut das Axial das geld was sie für die neue Electric Sparen an den Kunden weiter geben….und die Electric scheind ja sogar recht gut zu sein…sogar das servo…für RTR.
Die Quicrun Regler sind top, das Zeug von Castle ist zudem outdated und nicht robust genug für einen internationalen Markt. Die Preise der neuen SCXe sind top! Dennoch ist der Wraith hochinteressant!
Vieleicht passt Axial die alten Modelle(rtr)ja noch an und verpasst denen auch die neue elo+neue preise.Der Kyosho is aba schon geil….etwas mehr als der Scalige Wrait….Fand das Madforce chassis schon immer intressant..vorallem mit Nitro sehr geil aba kaum fahrbar..da bei fast jeder geschwindigkeit die nase hoch geht.