Team Associated B44.3 Factory Team 4WD Buggy

13

Team-Associated-B44-3-Factory-Team-4WD-Buggy-1

Team Associated stellt mit dem B44.3 die nächste Evolutionsstufe der beliebten wie erfolgreichen 4WD-Plattform vor. Verbesserungen gibt es am .3 an allen Ecken: So verfügt der Allrad-Buggy nun über ein Chassis aus hartbeschichtetem Alu, Akkuhalterungen für Shorty- oder Saddle-Packs, schwimmende Motor- und Servohalterungen für einen gleichmäßigen Flex, Kegeldifferentiale mit gefrästen Innereien aus Stahl sowie ein Kegel-Mitteldiff mit Öffnung für schnelle Ölwechsel. Erhältlich ist der Baukasten ab September 2014 für 389 Euro (UVP).

Team-Associated-B44-3-Factory-Team-4WD-Buggy-8

Das Chassislayout des B44.3 kann an die Streckenbedingungen angepasst werden: Entweder mit leichtem Shorty-Akkupack und hinten liegendem Motor für griffige Strecken oder mit Saddlepacks und vorne liegendem Motor für rutschige Offroad-Kurse.

Team-Associated-B44-3-Factory-Team-4WD-Buggy-2

Die Topdecks bestehen wie die Dämpferbrücken weiterhin aus Kohlefaser.

Features:

  • Hartbeschichtetes Aluminium-Chassis mit schwimmender Motorhalterung
  • Akku-Schnellwechselhalterungen für Shorty- oder Saddle-Packs
  • Neue Topdecks und schwimmende Servohalterung für gleichmäßigen Flex
  • Kegeldifferentiale mit gefrästen Stahl-Zahnrädern
  • Kegel-Mitteldiff mit Öffnung für schnelle Ölwechsel
  • JConcepts Finnisher X-flow Karosserie
  • Factory Team 0º 7075-T6 Alu-Radträger mit größerem Kugellager außen
  • Factory Team V2 12mm Big Bore-Dämpfer mit 3mm Kolbenstangen und Alu-Kugeln
  • CVA-Wellen und Kugellager an allen Radachsen
  • 12mm Factory Team-Radmitnehmer
  • Blaue Factory Team R/L-Gewindestangen
  • Alu-Servohalterung
  • Stabi an der Hinterachse

Team-Associated-B44-3-Factory-Team-4WD-Buggy-3

Das Chassis ist mit symmetrischen Ausfräsungen versehen, um einen möglichst ausgeglichenen Flex zu erreichen.

Technische Daten:

  • Maßstab: 1:10
  • Länge: 378mm
  • Radstand: 284mm

Team-Associated-B44-3-Factory-Team-4WD-Buggy-4

Die drei Differentiale verfügen über gefräste Stahl-Innereien und das Mitteldiff zusätzlich über eine Öffnung, um das Öl problemlos wechseln zu können. Ein herkömmliches Setup mit zwei Kugeldifferentialen und einem VTS-Slipper in der Mitte kann ebenfalls verwendet werden (nicht im Lieferumfang enthalten).

Team-Associated-B44-3-Factory-Team-4WD-Buggy-5

Von unten ist die schwimmende Motorhalterung mit nur zwei Schrauben unter dem Mitteldiff am Chassis befestigt.

Team-Associated-B44-3-Factory-Team-4WD-Buggy-6

Auch die Servohalterung aus Alu und Kohlefaser ist von unten mit nur zwei Schrauben am Chassis befestigt. Eine Bohrung an der Außenseite des Chassis lässt darauf schließen, dass eine „herkömmliche“ Befestigung des Servos nach wie vor möglich ist.

Team-Associated-B44-3-Factory-Team-4WD-Buggy-7

Die großvolumigen Big Bore-Dämpfer kommen bereits an zahlreichen Offroadern von Team Associated zum Einsatz. Dämpferkappen mit Entlüftungsschraube vereinfachen das Befüllen der Emulsionsdämpfer.

  • #0309063 — RC10B44.3 Factory Team Kit

Kontakt/Quelle: Thunder Tiger Europe GmbH, Rudolf-Diesel-Str.1, 86453 Dasing



13 Kommentare

    • Hallo zusammen!
      Seid Ihr sicher, dass der B44.3 metrisch sein wird?
      Auf der HP von Asso wird als „Zubehör“ wieder der zöllige Schraubendreher-Satz „empfohlen! Und bei den Ersatzteilen (Schrauben, Lagern etc.) finde ich auch nur wieder Angaben in Zoll!!

      • Nein, der B44.3 ist mit Zollschrauben ausgestattet. Er wollte damit sagen: „…jetzt nur noch metrisch, dann kaufe ich ihn mir“ 😉

        • Na, so weit ist’s dann auch noch nicht, dazu müssten sie noch an der Qualitätsschraubebei Toleranzen und Werkstoffen drehen… 😉

  1. Mich würd‘ interessieren, ob das Kegelraddiff auch in den TC4 passt. Die Zahnräder für’s Kugeldiff sind bei beiden gleich. Die Frage ist, passen die Lagerpositionen und ist genug Platz vorhanden.

  2. M. Schmidt am

    Da der Ursprung des B44, der JConcepts BJ4, mit (vorne modifizierten) TC3-Gehäusen gebaut wurde, würde ich fast davon ausgehen.

  3. Phillip N. am

    Also das man nen Mitteldiff auch so klein bauen kann is ja krass :O

    Und was ist gemeint mit schwimmende Motor/Servohalterung??? is mir neu 🙁

    Und sind Emulsionsdämpfer ganz normale Öldruckstoßdämpfer oder gibts da was besonderes dran???

    MfG Phillip

    • Team Associated spricht in der Beschreibung von einem Planetendiff. Könnte also durchaus sein, dass das Mitteldiff deswegen so klein baut. Ist aber nur Spekulation…

      Mit einer „schwimmenden“ Halterung ist in diesem Fall gemeint, dass diese nur an einer Stelle mit der Chassisplatte verbunden sind, damit das Chassis gleichmäßig in beide Richtungen flexen kann. Bei den Tourenwagen kommen diese Halterungen schon länger zum Einsatz.

      Emulsionsdämpfer haben einfach keine Gummikappe zum Volumenausgleich drin, ansonsten sind das ganz normale Öldruckdämpfer.

      • M. Schmidt am

        Von der Gehäuseform erinnert das Mitteldiff doch stark an ein herkömmliches 4-Spider-Kegeldiff.

      • Phillip N. am

        Ahh ok danke wieder was gelernt 😀

        kein Wunder das ich schwimmende Halterungen noch nich kannte… bin und werde nie Tourenwagen fahren 😀

        MfG Phillip

    • Na, für den Dreck wär’s vielleicht was, wenn der VBC Racing 4WD-Buggy bis zur Außensaison ’15 nicht verfügbar sein sollte… 😉