Eine ganz neue Fahrzeugkategorie im RC Car-Bereich hat Axial mit dem Monster Buggy „Yeti XL“ aus der Taufe gehoben. Der über 65 Zentimeter lange Axial Yeti XL im Maßstab 1:8 ist im Prinzip eine vergrößerte Version des beliebten Yeti Rock Racer und wie die 1:10-Version mit einer Starrachse hinten, Einzelradaufhängung vorne, einer Karosserie mit Überrollkäfig und einem Brushless-Antriebsset ausgestattet. In der XL-Version können bis zu zwei 3S-Akkus eingesetzt werden, die einen 2200KV 4-Pol-Motor von Castle Creations in Bewegung setzen. Zu haben ist der Monster Buggy voraussichtlich ab Ende November 2014 als fertig aufgebautes RTR-Set.
Features:
- Castle Creations 2200KV 4-Pol Vanguard XL Brushless-Motor
- Wasserfester Vanguard AE-4 XL Fahrtenregler für 4S/6S LiPo
- Robuste 20mm-Aludämpfer mit 16mm-Kolbenplatten und 4mm-Kolbenstangen
- Einstellbare AR60 XL 4-Link-Hinterachse
- Doppelte Querlenker vorne
- CVJ-Antriebswellen vorne
- Getriebezahräder komplett aus Metall; CNC-gefräste Diff-Zahnräder
- BFGoodrich® Krawler™ T/A® KX Reifen auf 3.8 Raceline Monster-Felgen
- Wasserfestes Tactic TSX45 MG Servo mit Metallgetriebe
- Wasserfeste Empfängerbox
Der Yeti XL steht auf 74 x 184mm großen BFGoodrich Krawler-Reifen, die wiederum auf 96mm großen Chromfelgen aufgezogen sind.
Um an die Akkus bzw. die Elektronik zu kommen, kann die Karosserie mit dem Überrollkäfig einfach nach hinten geklappt werden.
Ist die gesamte Karosserie-Einheit nach oben geklappt, lässt sich die Rutschkupplung einstellen oder der Regler per Castle Field bzw. Castle Link programmieren.
Technische Daten:
- Länge: 654mm
- Breite: 414mm
- Höhe: 282mm
- Radstand: 470mm
- Bodenfreiheit: 63mm
- Gewicht: 5,78kg
Axial Yeti XL vs. Axial Yeti: Mit einer Gesamtlänge von über 65 Zentimetern ist der XL knapp 16 Zentimeter länger als der Yeti im Maßstab 1:10. Noch deutlicher fällt der Unterschied bei einem Blick auf die Waage aus. So wiegt der XL mit 5,78 Kilogramm annähernd das Doppelte wie der kleine Yeti (2,9 Kg).
Zwei stabile Alu-Platten über und unter der Lenkeinheit verstärken die Front des Monster Buggys.
20mm dick sind die vier Aluminium-Öldruckdämpfer. Die Federvorspannung lässt sich über Rändelmuttern justieren.
Am Heck ist eine 4-Link-Starrachse mit Differential verbaut.
Nach dem Lösen von nur vier Inbus-Schrauben kann man die Abdeckung an der Hinterachse entfernen und erreicht das Diff für Wartungsarbeiten.
Von Castle Creations stammt das Antriebssystem. Der sensorlose 4-Pol-Motor mit 2200KV ist wasserfest.
Auch der Vanguard AE-4 XL Geschwindigkeitsregler aus dem Hause Castle ist wasserfest und voll einstellbar per PC-Software oder Programmierkarte (beides optional erhältlich).
Komplett aus Metall bestehen die Getriebezahnräder des Yeti XL, selbst das Hauptzahnrad im 32p-Modul. Optional ist ein Zweigang-Umrüstset erhältlich.
In den beiden Akkuboxen können bis zu zwei 3S-Akkus verstaut werden. Die Verbindung zum Regler wird durch das weitverbreitete Deans/T-Steckersystem hergestellt. Axial empfiehlt, LiPo-Akkus mit einer C-Rate von mindestens 25 im XL zu verwenden.
Größe der Akkufächer:
- Länge: 175mm
- Höhe: 33mm
- Breite: 43mm
Fotogalerie Yeti XL
Kontakt/Quelle: Revell GmbH, Henschelstraße 20-30, D-32257 Bünde
15 Kommentare
Ich hab mir grad mal das Video angeschaut………… ohne Worte…. :kotz:
Wenn die Reifen wirklich so in alle richtungen rumschwabbeln, denn nein danke…..
Und das Video is richtig schlecht gemacht… einfach nur lieblos durch die Gegend geballert… hauptsache Vollstoff….
Die Links hättense ruhig aus Alu machen können…. das is bestimmt das erste was Flöten geht….
MfG Phillip
Das erste was flöten ginge wäre Alu! Ansonsten auch: ist, wie man bei BSRC sieht eher 1:5 als 1:8 – hier herrschen andere Gesetze! Alle Bigscaler fahren wie ein Sack Nüsse, alles ein Geschaukel und Gematsche. Unter den Bigscalern ist es damit aber der interessanteste, alles andere kennt man schon, und ist null fahrerische Herausforderung.
Ohne Stabi würde ich den auf jeden Fall nicht bewegen, das anfängliche Fehlen ist ein Tribut an die PS-Bekloppten, die stehen auf Torque-Twist und Diskettenräder…
Hey mein Fg TR4 wabbelt nicht…liegt wie ein brett auf dem asphalt..hehehe
So, Video angespielt – fährt wie auf Schienen das Teil, sauber den Trail gefahren. Das Geschwabbel kennt man aus Slomos von Bonzer bis Baja 5B. Wenn das nicht wär – boah, unkontrollierbar wie ein FG oder so eine metallische Dekokiste!
Gesperrte Diffs gäben natürlich ein anderes Bild. Aber bei den Proportionen kommt genug Druck auf den Boden.
Es gibt nur Bilder und schon geht das spekulieren und gemäckel los. Egal welches Auto. Immer wieder lustig 🙂
Find den schon interessant und ist ganz oben auf der Haben-will-Liste. Ist mal was anderes als der Monstertruck-Einheitsbrei.
Gibt einen vollständigen Review:
http://www.bigsquidrc.com/axial-yeti-xl-review/
😉
High 5 Thorsten!
Die „Spezialisten“ haben ihn bis jetzt weder angefasst noch gefahren, aber kaputt ist er schon. Meine Will-Haben-Liste wurde auch grad um knapp 6 kg schwerer. Wo gibt es sonst 6S Brushless wasserdicht? Im neuen REVO und E-MAXX, aber zum crawlen sind die nix.
Mit dem Yeti mit 2 Gang Set und Field-Link kann man auf Sand oder Schotter toll bashen, zum crawlen eben den Regler etwas anpassen, Diffcover öffnen, Diff sperren und langsam bergauf. Macht sicher ähnlich viel Spass wie mein Summit mit 6S Sensor Brushless, der fährt zwischen 5m/min bis 65 km/h.
Ich finde Ihn saugeil…die fahren ihn natürlich mit voller Power. Die Reifen walken schon heftig aber mit etwas weniger Akkupower und einer evtl. kürzeren Übersetzung verliert sich das auch.
Ein großes und schweres Auto fährt natürlich nicht so „haarscharf“ wie ein 1:10er aber ich finde gerade das hat seinen eigenen Reiz. Wenn ich z.B. meinen SUMMIT fahre begeistert mich immer wieder wie weich und scale doch die Bewegungen ablaufen. Also viel weniger „Spielzeugmäßig“ – vergleicht mal mit einem 1:1er da sieht das immer träger aus als bei einem 1:10er Modell!!!
Hi Stinger, sei bloss vorsichtig mit dem Wort „scale“ wenn du vom Summit berichtest!!! Grins
In Scaler-Foren wirst du mit nem Summit geteert und gefedert. Wenn du dort nicht Full-Option-Hilux oder RC4WD dein Eigen nennst heisst es: Werd erwachsen!
Kaufen kann jeder… selber bauen ala ModellBAU, das is Scale wenn mans richtig macht 😉
95% der Komponenten gibt es ja mittlerweile zu kaufen. Bei echten Offroadern knetet man sich ja die Winch auch nicht aus Fimo, die kann man ohne ein schlechter Mensch zu sein fertig kaufen.
Ich mein doch nich die Winden etc XD
Ich meine die Karossen, Rahmen etc 😀
Naja wer mit Fliegern reden will sollte nicht mit dem Fahrrad kommen.
Stinger meinte übrigens nie dass der Summit scale sei. Er hat von den Bewegungen, der Trägheit usw. gesprochen.
Ich find die Kiste ist ein Schnellschuß. Man hätte abwarten sollen ob sich der 1:10er überhaupt zum Kassenschlager entwickelt bevor man eine Vergrößerung davon macht. Und die oberen Querlenker und die Spurstangen nur aus Plastik gefertigt wirkt irgendwie billig.
Der Yeti ist ein Kassenschlager 😉