CS-Electronic stellt den brandneuen Mittelmotor-Buggy Cougar KF von Schumacher vor. Der innovative 2WD-Buggy mit Riemenantrieb baut größtenteils auf einer Cougar KR-Vorderachse und einer Cat K1-Hinterachse auf. Zu haben ist der Cougar KF-Baukasten laut CS-Electronic voraussichtlich ab Mitte/Ende November 2013 für 369 Euro (UVP).
Ähnlich wie beim 4WD-Buggy Cat K1 wird der Motor in der Chassismitte montiert, dahinter befinden sich die Halterungen für die LiPo-Saddlepacks. Optional können auch Shorty-Akkupacks im KF verwendet werden.
Damit sich der Motor in die selbe Richtung wie die Räder dreht, befindet sich ein Zwischengetriebe zwischen dem Riemenrad zur Hinterachse und dem Hauptzahnrad. Vorteil des quer eingebauten Motor ist ein neutraleres Verhalten bei Sprüngen im Vergleich zu längs eingebauten Motoren.
Als Chassis-Material setzt Schumacher 2,5mm starke und sehr leichte Kohlefaser-Platten ein.
Beide 4mm Kohlefaser-Dämpferbrücken werden von speziellen Kunststoff-Protektoren geschützt. Die abgerundete Form verhindert ein Eingraben der Dämpfer-Befestigungsschrauben in den Untergrund und verbessert zudem – zumindest in der Theorie – die Aerodynamik.
An der Hinterachse arbeitet wie im K1 ein abgedichtetes Kegeldifferential, welches mit Silikonölen verschiedener Viskositäten befüllt werden kann.
Technische Daten:
- Länge: 395mm
- Radstand: 285mm
- Breite: 250mm
- #K143 – Cougar KF – C/F Baukasten
- #K144 – Cougar KF – Fertig montierter Roller
Kontakt/Bezugsquelle: CS-ELECTRONIC GmbH, 85540 Haar bei München
16 Kommentare
Seit langen endlich mal wieder ein tolles Auto von Schumacher! Hoffentlich setzt der Vertrieb das Potenzial dieses Autos um, wäre schade, wenn er wieder in Deutschland verkümmert.
Ist der Riemenantrieb nicht anfällig im Offroadbereich, denke an Steine usw. ?
Solange du ein halbwegs abgedichtetes Chassis hat mit einer Bodenwanne o.ä., ist das eigentlich kein Problem. Kleine Steinchen sind eher ein Problem, wenn die sich ins Hauptzahnrad eingraben. Das kommt bei „geschlossenen“ Abdeckungen nach eigener Erfahrung interessanterweise sogar häufiger vor…
Ist tatsächlich so. Die flippern regelrecht durch den Innenraum, die Wahrscheinlichkeit ist dementsprechend höher im Antrieb zu landen, und demzufolge kommt es auch häufiger vor. Ich bin da schmerzfrei und zweckentfremde Indoor-Modelle auch gern mal zur Freizeitfahrt.
Was allerdings schräg ist: ich hatte einst einen gebrauchten DB-01 erstanden, welcher ja voll gekapselt ist. Als ich die Abdeckung öffnete um die Quelle des zahnschmerzauslösenden Geräusches aufzuspüren fand ich einen beträchtlichen Haufen Sand und Körnchen vor. Des Rätsels Lösung: er hat oben ein Loch hineingearbeitet um ins Getriebe blicken zu können. Und da hat das Zeug reingefunden! 5mm Durchmesser oder so!
Auch ohne Loch finden bei den meisten gekapselten Antrieben die Körnchen ihren Weg, die einzige Ausnahme, die ich in über zwei Jahrzehnten Modellbau erleben durfte, war bisher der Yokomo B-Max4. Der Wagen meines Sohns steht jetzt nur noch im Regal, aber das erste Hauptzahnrad sieht noch fast aus wie neu. Dunkler geworden ist es halt, was bei dem kleineren, weißen D-Max-Hauptzahnrad, das für den 17.5er verbaut wurde, irgendwie zu erwarten war. 😉
Das Chassis kann steif sein wie es will – alles verwindet sich, der Riemen hat Sogwirkung usw. – wie bei Getriebeboxen auch. Siehe Slash und RPM-Deckel, die Ausgabe konnte man sich auch sparen!
Ich hatte mal einen Yokomo 4 WD mit Riemen, war recht Problemlos. Da der Mittelmotor zu 90% indoor eingesetzt werden wird, sollte es überhaupt kein Problem darstellen.Auf Dreck kann es problematisch werden, wenn die Karosserie nicht gut abkapselt. Das zeigt erst die Praxis, bzw. wenn man das Modell in Händen hält.
Gefällt mir, vielleicht was für unseren neuen Kunstrasen. 🙂
Sehr schönes Auto. Auch die idee mit den Silikon (?) abdeckungen auf den Dämpferbrücken. 🙂
Ach ich lese es gerade: Kunststoff-Protektoren 😉
Youtube:
http://www.youtube.com/watch?v=uUOKTqJRIhA&feature=c4-overview&list=UUM4b1z6cnMp60yHmzsbUQmA
Oh, schon drin! 😉
hmm… auf der Website von CS ist nichts von Shorty-Umbau optional zu finden… wenn ich mir so das Chassis anschaue, sehe ich auch keine Position für den Shorty! kann der Autor des Berichts 🙂 das bitte mal erläutern!? Daaaaanke
Im Video wird das von Tom Cockerill ca. bei Minute 1:00 erwähnt. Auf der Schumacher- und der CS-Website ebenfalls.
habe es gerade im Handbuch des KF gefunden. ist ein Kit, welches den Riemen umlenkt. Danke fürs schnelle Feedback 😉
Pingback: Schumacher CAT K1 Aero 4WD Buggy | RC-News.de