Video: Ty Tessmann mit seinem Pro-Line PRO-2 SC Truck

11

Der mehrfache ROAR-Champion Ty Tessmann zeigt auf seiner Heimstrecke in Alberta/Kanada, was alles mit dem neuen PRO-2 Short Course Truck Pro-Line möglich ist. Ty’s Truck war für das Video mit Hole Shot 2.0-Reifen auf Renegade-Felgen und einer Flo-Tek Toyota Tundra ausgestattet.

Quelle: Pro-Line Factory Team Blog



11 Kommentare

  1. Solche Videos zeigen mir immer wieder warum mir diese Trucks so gut gefallen,das Fahrbild ist einfach Fantasico^^…wenn mein Projekt Crawler/Scaler Begonnen und beendet ist,muss ich mal über nen SC Truck nachdenken.Der Team Asso SC104wd Gefällt mir gut mit seinem Geschlossenen Antriebssystem.Der Losi Gefällt mir Zwar karo mässig besser,nur diese 1:8 verbrenner/buggychassis find ich nich so der hammer mit ihrem offenen Antriebsteilen.Lange rede Kurzer sinn,Video Geil,Truck auch.

  2. Der SC10 4×4 ist leider absolut nutzerunfreundlich aufgebaut, so interessant das Konzept auch sein mag. Bei den Hauptzahnrädern im Modul 1 stört der offene Antriebsstrang überhaupt nicht. Bei den 4WD SCs solltest du unbedingt einen Blick auf diesen Seiten vorgestellten Tekno werfen, das Teil ist wirklich genial!
    Bei den 2WDs haut mich momentan nichts wirklich vom Hocker, die haben alle markante Schwachstellen. Hoffentlich kann’s der Serpent richten, wobei ich nächste Saison vielleicht eher den SC10 weiterfahren und mir einen neuen Buggy zulegen werde. Der Verein mit meiner Lieblingsstrecke (siehe rechts, zweiter Button von unten) hat sich für die Ausrichtung diverser DMs beworben, einmal muss ich mir das vielleicht geben. 😉

    • HM Tekno,nen Blick kann ja nich schaden,wie findest den den hpi SC truck mit brushless?hab gehört die sollen beliebt sein.

      • In 1:10? Da hab ich von HPI bislang nur den Blitz gesehen. Verbreitung rückläufig. Der Blitz ist in der Normalversion gut zum Bashen geeignet und kann auch mal auf die Strecke, für ein Rennfahrzeug ist er allerdings zu schwer.
        Zu den anderen: Bei Asso ist die Fertigungsqualität nicht die beste (viel Spiel), Durango und TeamC sind im NORC die Ausfallkönige (hat mir bei 2WD regelmäßig bessere Platzierungen beschert 😉 ), beim TLR klappert die konzeptionell interessante Lenkung schnell aus, der hier gezeigte Proline hat als Slash-Derivat Defizite in der Einstellbarkeit. Der Ultima SC ist nicht der robusteste und die Ersatzteilpreise sind hierzulande jenseits von Gut und Böse, wobei der sicherlich irgendwann erscheinende Nachfolger aud RB-6-Basis sehr interessant werden dürfte… Abschließend betrachtet sind alles sicherlich keine schlechten Autos, aber als aus der Kiste heraus uneingeschränkt und dauerhaft renntauglich würde ich jetzt keinen betrachten.

  3. HPI sind Spielzeuge, sorry. Kannste mit aufn Parkplatz, aber das wars. Beliebt bei ehemaligen Nitros, Mainstream – ohne adäquate Substanz.

    @Markus: So pannenlastig alle sind – man könnte dann ja auch sagen „Nimm was Dir liegt – Schrauben musste immer!“

    Ich würde tatsächlich den Klassiker und das hier gestern vorgestellte Low-CG Kit nehmen. Damit verbessert sich der Slash wesentlich, bleibt aber robust und zuverlässig. Wettbewerbe sind nicht seine Welt, aber mit weiteren Options kannst Du auch dort im hinteren Feld mitfahren.

    Ich würde bei 2WD bleiben. Der Asso siehe Text von Markus, die anderen Wettbewerbler sind voll offen, der Traxxas 4WD ist ein absolutes Scheissding und generell ist mir 4WD auch zu langweilig vom Fahrbild her. Viele der gezeigten Manöver und Verhaltensweisen gibts bei 4WD eben nicht, oder zumindest nicht in diesem Maße.

    Meine Einkaufsliste wäre:
    Slash 2WD Ready Set
    Slash LowCG Conversion von Traxxas
    RPM Lower Arms und Getriebedeckel
    Kyosho Neon Vortex Combo
    JC Rulux plus Goose Bumps

    Platz 2: Ultima

    Platz 3: Losi XXX-SCT

    • Den xxx-sct hatte ich gar nicht mehr auf der Pfanne, wird der noch hergestellt? Den scb haben sie schon verramscht. Den Ultima SC hatte ich selbst und kann ihn leider nicht weiterempfehlen. Die Materialqualität bei den rtr-Modellen von Kyosho ist für die Tonne, und alles durch die besseren Ersatzteile zu ersetzen nicht im Sinne des Erfinders – oder etwa doch?! 😐

      • Naja bei RTR-Modellen…wohl leider schon. Kaufst Basis-Kram und fummelst dann teuer um weil Du die Kiste ja behalten willst aber mittlerweile mehr damit machst als nur im Sandkasten kreisen. Also so tickt die Industrie doch halt. Der Ultima hat Probleme, hat bei mir aber lang durch- und viel ausgehalten. Alle Schwachstellen sind bekannt und behoben bzw. behebbar. Ich meine letzten Endes, siehe Stephans Kommentar, baut man an jedem Modell reichlich Zeugs von Dritten ein. Keiner fährt eins dieser Modelle stock, allenfalls die Durangos – mit ernüchterndem Erfolg wie man immer wieder hört.

        Das mit der Materialqualität bei Kyosho kann ich nicht unterschreiben, die Modelle sind mittlerweile absolut belastbar und stecken mehr weg als so mancher der früher diesen Ruf inne hatte. In den letzten Jahren ist viel passiert.

        • Meine Erfahrungen beziehen sich da auf den Vergleich zwischen den Baukasten- und RTR Ultima SCs und den verschiedenen ZX-5ern. Der verwendete Kunststoff scheint tatsächlich ein anderer zu sein, was mich immer noch ärgert. Von Kyosho hätte ich das in der Form nicht erwartet.
          Von der Konstruktion fand ich den Ultima SC ziemlich genial, das Getriebe war z. B. im Handumdrehen ausgebaut. Mal sehen, was der neue an Detaillösungen mit sich bringt. Interessant wird er auf jeden Fall. 😉
          Tuning? Willst du damit sagen, dass die ganzen schönen roten Team-Yaiba-Sachen an meinem SC10 nicht im Baukasten waren?! Wo kommen wir denn da hin! 😛

    • Die „Slasher“ im NRW Offroad Cup setzen den Slash mit Pro-Line ProTrac-Aufhängung, Pro-Line Getriebe und Rustler-Chassis tatsächlich recht erfolgreich ein und nicht nur im hinteren Feld. Mit dem Ur-Slash haben die Trucks zwar nicht mehr viel gemeinsam, dennoch ist es jedes mal schön zu sehen, wie viel mit dieser alten Plattform noch möglich ist.

  4. Geiles Video und …der Typ kann auch echt fahren. Hatte einen SLASH 2WD und jetzt einen 4WD VXL und das Teil mach Bombenspaß. Das Fahrwerk und die Power garantieren wirklich gute Abwechslung zum Scale Crawler Fahren!