Der taiwanesische Hersteller Edam Racing hat für das kommende Jahr einen neuen 1:8 Brushless-Buggy mit Riemenantrieb angekündigt. Der „Zoom“ verfügt über 13mm Dämpfer aus Alu, 5mm Dämpferbrücken, ein Kunststoff-Wannenchassis und einen komplett abgedichteten Riemen, welcher über mehrstufige Getriebe die beiden Achsen antreibt. Ab wann genau und zu welchem Preis der Buggy erhältlich sein wird, ist noch nicht bekannt. Zur kommenden Spielwarenmesse wird man sicher mehr erfahren.
Bei der Gestaltung des Chassis und der Antriebs-Komponenten hat man sich sehr stark vom Team Associated SC10 4×4 inspirieren lassen. Tatsächlich lässt sich der Edam-Buggy auch zum SC-Truck umbauen.
Das Chassis lässt durch seine offene Form viel Platz auch für längere Motorengehäuse. Die Motorplatte besteht aus Alu und ist 5mm stark.
Der Riemen läuft komplett abgedichtet in einem Tunnel. So kann kein Staub oder Matsch den Antrieb beeinträchtigen. Im Chassis ist ausreichend Platz für bis zu zwei 3S-Akkupacks.
Die Riemenräder bestehen laut Edam Racing aus Aluminium.
Bildquelle: Edam Racing @ Facebook
19 Kommentare
Uhh…Plastik-Chassi und Riemenantrieb in einem 1:8er Offroad. Da bin ich aber mal mehr als gespannt. Anhand der Fotos würde ich sagen, das da nicht unbedingt ein normal großer 4S (>5000mAh) rein passt.
Nicht einstellbare Plastik Spurstangen ? Kinderspielzeug! 😉
@MIAFRA: Ach da gibt es meiner Meinung nach aber schlimmeres. Ist ja nicht so das Problem welche nachzurüsten ;). Gut es kommt dann natürlich auf den Preis an … aber wenn der Rest stimmt dann sollte das Teil doch mal interessant sein. Auf jeden Fall find ichs gut, dass was ausprobiert wird 😉
Es geht darum Gewicht zu sparen, gerade bei den 1:8er ja ein Thema. Warum ein Chassis aus Alu wenn man es eigentlich nicht braucht? Hier muss kein Verbrennungsmotor seine Wärme abgeben.
Bzgl. einstellbare Spurstangen, ich sehe da Markierungen auf den Spurstangen. Könnte mir vorstellen das mit verschieden langen Stangen gearbeitet wird, so hat man verschiedene Längen und immer 100%ig den gleichen Winkel/Spur links und rechts. Vielleicht gar nicht mal schlecht die Idee 😉
Ich denke mal Edam hat genug Rennerfahrung, die wissen was sie tun…
sieht aber auf den Bildern in der Tat nicht sooo wertig aus. Aber der Eindruck kann auch täuschen. Die ersten Praxistests werden es zeigen. 😉 Kommt ja auch auf den Preis drauf an!
Könnte gut sein, dass das noch ein Prototyp ist. Also erst einmal abwarten, wie das fertige Modell ausschaut. 🙂
Wenn man sich im Netz umschaut sieht findet man das Teil auch auf einer Grossen Chinesischen Verkaufsplattform. Da hat Edam selber garnix dran entwickelt. Chinakracher wie immer.
link?
Ich mach ungern Werbung für Chinazeug!
Ich denke wir wissen alle wie wir das zu interpretieren haben…
und wie bitte?
Das deine Aussage einfach nur Unsinn ist… Daumen nach unten :/
Um Frank hier etwas zu unterstützen, hier der direktlink zur Fabrik:
http://www.freerchobby.com/
Edam kauft das Auto daher nur zu, was nicht heißt das es schlecht ist, aber wohl eher auf den Parkplatzfahrer abzielt…
Ach guck, so wird aus dumpfer Parole endlich ein vernünftiger Beitrag. Schade dass da Dritte eingreifen müssen. Daumen hoch, Sven!
Kein Wettbewerbsfahrer der Welt sagt sich „Jau, Ersatzteile und Option-Parts brauche ich auf keinen Fall!“. Was ich aber trotzdem fragen würde, angesichts so mancher positiver Überraschung: Taugt er trotzdem was für Otto N.?
Ok, dann entschuldige ich mich hier offiziell für „Unsinn“ und den Daumen nach unten!
Aber den Link hättest du doch ruhig posten können, ist ja schließlich ein Hersteller und kein Shop…und unsere RC-Cars kommen ja schließlich alle, bis auf wenige Ausnahmen, aus China! 🙂
In einer Sachdiskussion gibt es keine Werbung, solang keine Aufforderung oder Empfehlung stattfindet, besonders wenn der angegebene Link ausserhalb der realistischen Reichweite des deutschen Wettbewerbsraums liegt. Ebenso gibt es keine Wettbewerbsnachteile für den veröffentlichten Link-Inhaber, sofern weder Angebot, Handlungsweisen noch Preis zum Gegenstand der Äusserrungen werden 😉
So ein Satz sollte in jede Forenregel…
Um genau zu sein, ist das Verlinken von Shops – ganz gleich von wo – hier nicht nur gestattet, sondern ausdrücklich erwünscht. Zumindest, so lange es zum Thema der Diskussion passt. Also Leute, verlinkt was das Zeug hält! 😉
Mal kurz zurück zum technischen, eigentlich gefällt mir ja das Chassis. Allerdings habe ich im zweiten Bild von oben wine fürchterliche Entdeckung gemacht. Seht euch mal die Verbindung der Umlenkhebel der Lenkung an, die Ausführung und den Anlenkpunkt.
Vergrössertes 1:10-Einsteiger-Modell – spielfreie Lenkung ohne grosse Mods nahezu unmöglich. Null Punkte. Sonst noch was? (Reicht eig. eh!)