Venom Stronghold Lader mit Akku-Safe

4

Nicht erst seit der Lader-Boombox und den Volt Check-Akkus ist Venom für seine außergewöhnlichen Produktideen bekannt. Mit dem Stronghold Lader schließt der amerikanische Hersteller nun daran an: Das 500 Watt-Ladegerät verfügt über ein robustes Metallgehäuse, in das im hinteren Teil ein Akku-Safe integriert ist. Dieser soll beim Hochgehen eines Akkus eine Beschädigung der Umgebung durch Feuer und Rauch verhindern. Zu haben ist das Venom Stronghold ab Mitte Januar 2013.

Über einen Schnappverschluß wird die Ladebox sicher verschlossen, welche über ein Sichtfenster aus Polycarbonat verfügt. Ein Tragegriff erleichtert zudem den Transport des 1820 Gramm schweren Laders.

Features:

  • 500 Watt stark für schnelle Ladevorgänge
  • Bis zu 26 Volt Eingangsspannung möglich
  • Touch-Buttons
  • Beleuchtetes LC-Display
  • IR-Mode zur Messung des internen Widerstands von LiPo- und LiFE-Zellen
  • Integrierte Akku-Ladebox mit Verschluß
  • Zum laden und entladen von NiMH-, NiCD-, LiPO-, LiFe-, Li-Ion- und Blei-Akkus
  • Heavy-Duty 10 AWG Silikonkabel
  • Integrierter Balancer
  • Mit Traxxas®, EC5, EC3, Deans und Tamiya Adaptersteckern

Voll ausgestattet: Das Innere der Ladebox verfügt über einen Ladeanschluß, einen Balancer-Port sowie einen Temperatursensor-Port.

Technische Daten:

  • Gewicht: 1820 g
  • Abmessungen: 320 x 200 x 80 mm
  • Eingangsspannung: 11 – 26 Volt
  • Lade/Entladeleistung: 500W/25W
  • Ladestrom: 0,1 – 25,0A (0,1 – 10A für NiCD/NiMH)
  • Balancerstrom LiPo: 200mAh/Zelle
  • NiCD/NiMH Zellen: 1-18
  • LiPO/LiFe/Li-ION Zellen: 1-6
  • Bleiakkus: 2-24V
  • Entladerate: 0,1 – 5A

Quelle: Vertical Partners West, LLC



4 Kommentare

  1. Pingback: Venom Stronghold Akku-Ladebox - RC-News.de

    • Heimhänchengrill. 😉
      Eigentlich ganz schön gewagt.
      Ein Schutz, wenn der Akku hochgeht, bei anderen Ladern geht er erst garnicht hoch.
      Eigentlich finde ich die Idee nicht sooo schlecht,
      aber diese Luft zusammen mit der Box herrum werden die sich bestimmt was kosten lassen.

  2. Mir wäre eine Trennung der Komponenten lieber. Wenn der Akku abfackelt ist mit Sicherheit auch das Ladeherät hin oder irre ich mich da?