Von Kyosho gibt es eine neue Spielerei für Smartphone- oder Tablet-Besitzer. Mit dem Empfänger-Modul „iReceiver WR-010“ können alle herkömmlichen RC-Modelle mit Android- oder iOS-Geräten per WLAN ferngesteuert werden. Als besonderes Extra gibt es für den Empfänger ein optionales Kameramodul, um zusätzlich ein Livebild direkt aufs Display zu übertragen. Erhältlich ist der 10 Gramm leichte 6-Kanal WLAN-Empfänger ab sofort im Fachhandel für 79,90 Euro. Die Kamera liegt ebenfalls bei 79,90 Euro (beide Preise UVP).
Die Reichweite der Steuerung liegt bei etwa 80 bis 100 Metern. Für ein sauberes Livebild aus der Kamera darf das Modell nicht ganz so weit weg sein: Hier ist bereits bei 35 bis 40 Metern Schluss. Da man RC Cars, RC Schiffe oder Funktionsmodelle meist im Nahbereich bewegt, sollte das dennoch mehr als ausreichend sein.
Technische Daten:
- Abmessung: 36,4 x 27,0 x 16,2 mm
- Gewicht: 10g
- Kanäle: 6
- Betriebsspannung: 4,8V – 6,0V
- Frequenz: 2.4GHz Wireless LAN IEE 802.11g/b/n
- Reichweite: Steuerung ca. 80-100m / Bild ca. 35-40m
An Zubehör wird ein iOS oder Android Gerät mit einer installierten App benötigt, die sich kostenfrei herunterladen lässt.
Systemanforderungen:
- Apple iOS7: iPhone4S/5/5S/5C, iPad Retina model, iPad mini
- Android 4.2.2: Empfohlen wir ein Gerät mit 1.2GHz Quad Core und 4,5 Zoll-Display
RC-Funktionen:
- Gas/Bremse
- Lenkung
- optionale Erweiterung (z.B. Kamera)
Durch den Einsatz der Kamera kann das Livebild aus dem Modell über den iReceiver an das Smartphone oder Tablet übertragen werden.
Technische Daten Kamera:
- Abmessung: 42,0×26,5×30,0mm
- Gewicht: ca. 12g
- Auflösung: 640×480 Pixel
- Blickwinkel: 140 Grad
- Mikrofon: ja
Update 06.12.:
Features:
- Empfänger ermöglicht die Steuerung via Smartphone, Tablet oder PDA mit Wi-Fi.
- Einfacher Austausch des 6-Kanal iReceiver mit Standard R/C Empfänger
- Verwendung der optionalen Kamera für Livebilder auf Smartphone während der Steuerung
- Aufnahme und Speicherung der übertragenen Bilder auf Smartphone möglich
- Verschiedene Kontrollarten nach Modelltyp (in Entwicklung)
- Einstellbare Ausschläge und Endpunkte wie bei normaler Fernsteuerung
- Expotentialfunktion
- Kanal-Mixer
- Bestätigung von Steuerbefehlen durch Vibration des Smartphone
- Rundenzeitmessung
- Timer Funktion
- Servo-Reverse für jeden Kanal
- 40 Modellspeicher
- Digitale Trimmung
- Sub-Trim Funktion
- Failsafe
- Fotofunktion bei Verwendung der Kamera
- Einstellungsmenü für individuelle Kontrollfunktionen
Kontakt/Bezugsquelle: KYOSHO Deutschland GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 4, 24568 Kaltenkirchen
6 Kommentare
An sich ne lustige Sache, ABER ohne Fail-Save…. ich weiß net :/ für den Preis könnte das ruhig mit dabei sein 🙁
Zumindest laut Kyosho USA hat das Empfänger-Modul auch eine Failsave-Funktion: http://www.kyoshoamerica.com/iReceiver-Wifi-Radio-Control-S_p_22929.html
Wird wohl ehe was für langsame spassmobile geeignet sein.Nen brushlesspower buggy/Göring car usw wurde ich damit Nich steuern wollen.
Oh man der Fehler Teufel, naja Tablet ist schuld,sorry.
Wer in Menschennähe mit sowas seinen schweren 3s BL-Karren fährt bekommt sein Smartphone und seinen eigenen Kopf als Zäpfchen eingeführt. Wort drauf.
Aber für Funktionsmodelle und ungetunte Sandmaster etc. ist das einen schöne Sache! Siehe Carson!
Pingback: Spielwarenmesse 2014: Kyosho Blizzard SR W-Lan | RC-News.de