Neue Highlights auf der Intermodellbau 2011

0

Vom 13. bis 17. April 2011 belegt die INTERMODELLBAU erneut ausschließlich klassische Messehallen. Die Veranstaltungsarena Westfalenhalle 1 mit ihren für den Messebetrieb nicht nutzbaren Sitzplätzen wird nicht mehr einbezogen. Bereits 2010 wurde die INTERMODELLBAU dadurch kompakter, die Wege von der ersten bis zur letzten Messehalle wurden kürzer. 52.000 Quadratmeter belegbare Bruttofläche bieten aber auch weiterhin noch Wachstumsperspektiven für die Messe.

Pistenraupe im Schnee

Neu vertreten ist 2011 auf der INTERMODELLBAU unter anderem die Interessengemeinschaft Alpinsport Modellbau. Dabei handelt es sich um Fans und Modellbauer, die sich mit dem originalgetreuen Nachbau von Fahrzeugen und Anlagen im Alpinsport beschäftigen. Sie bauen ferngesteuerte Pistenraupen, Liftanlagen und Schneekanonen funktionsfähig nach. Die Maßstäbe reichen dabei von 1:12 bis 1:8. Die Modelle bestehen aus Stahl, Aluminium, Messing oder Kunststoff. „Von der Stange“ gibt es hier fast nichts. Neun von zehn Komponenten der Exponate sind Eigenbauten.

Die Interessengemeinschaft Alpinsport Modellbau baut und entwickelt ihre Modelle nicht nur selbst in vielen Hundert Arbeitsstunden, sondern sie testet dabei auch die neusten Komponenten auf dem Modellbaumarkt, wie etwa die 2,4- Ghz-Technologie, spezielle Kettenfahrzeuge, Regler und andere Bausteine. Die Mitglieder entwickeln auch eigene Steuerelektronik, die vor allem bei Modellpistenraupen gebraucht wird.

Das Showfliegen in Halle 3B zählt zu den größten Publikumsmagneten

Die Themenschwerpunkte in den Hallen sind 2011:

  • Halle 2: Plastikmodellbau
  • Halle 3A: Glattbahnrennen
  • Halle 3B: Flugmodellbau inklusive Show-Fliegen
  • Halle 4: Eisenbahnmodellbau
  • Halle 5: Schiffsmodellbau, Kartonmodellbau
  • Halle 6: Automodellbau, Truckmodellbau, Standmodellbau
  • Halle 7: Eisenbahnmodellbau, Militärmodellbau
  • Halle 8: Kirmesmodellbau, Dampfmodellbau, Truckmodellbau, Plastikmodellbau

Anreise mal anders – nostalgisch
Das gab es noch nie: Am 16. April 2011 geht es mit der imposanten Dampflokomotive 41 096 und einem historischen Schnellzug mit Wagen aus den 60er Jahren ab Salzgitter nach Dortmund zur INTERMODELLBAU. In schneller Fahrt werden bei der Dampfzug-Sonderfahrt die weiteren Einstiegshalte in Göttingen, Braunschweig, Hildesheim, Hannover und Hamm angefahren. Im Einsatz ist hier eine der größten und schnellsten Güterzug-Dampflokomotiven Deutschlands. Die Eintrittskarten für die INTERMODELLBAU sind im Fahrpreis bereits inbegriffen. In Dortmund angekommen, steigen die Besucher in unmittelbarer Nähe der Messe aus.

Hinfahrt – Stationen – Rückfahrt

  • 06:30 Uhr Salzgitter 22:00 Uhr
  • 07:00 Uhr Braunschweig 21:30 Uhr
  • 07:30 Uhr Peine 21:00 Uhr
  • 08:15 Uhr Hannover 20:15 Uhr
  • 09:15 Uhr Minden 19:15 Uhr
  • 10:00 Uhr Bielefeld 18:30 Uhr
  • 11:15 Uhr INTERMODELLBAU 17:15 Uhr

Preis: Erw. 99 Euro, Kinder 69 Euro, Fam. (2 Erw., 2 Ki.) 299 Euro.

Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH



Kommentarfunktion geschlossen.