HPI Skorpion Short Course-Karosserie

11

HPI stellt eine neue Hi-Performance Karosserie für Short Course-Trucks vor. Die HPI Skorpion besteht aus 0,8mm starkem Polycarbonat und passt auf praktisch alle gängigen SC-Chassis im Maßstab 1:10. Ein großes Stickerset und Lackiermasken liegen der 41,99 Euro (UPE) teuren Karosserie bei.

H105259 Skorpion Short-Course-Truck Karosserie

Quelle: HPI Europe



11 Kommentare

  1. „eine neue Hi-Performance Karosserie“

    Wo is die RTR-Plastik denn „Hi-Performance“? Die Dinger von PL und JC, mit den vielen Öffnungen und starkem Material…DIE sind „Hi-Performance“ – aber der Bremsfallschirm aus Plastikfolie hier???

    Das ist einfach nur eine vernünftige Karosse, nix weiter. Auch wenn mir die Form gefällt (sieht man von den Pizzadienst-Kleinewagen-Lampen-Decals mal ab!).

    • Oder ist die „Hi-Performance“ weil die Cab flacher und Nummerntafeln dazugekommen sind? Bringt doch mal in Erfahrung ob da an diverse Öffnungen gegen den Fallschirm-Effekt gedacht wurde, oder bestimmte Bereiche dicker gegossen sind!

    • Die Blitz-Karossen sind aus recht dünnem Material gefertigt und leichter als die meisten anderen SC-Karosserien. Ideal ist das besonders auf den Wettbewerben hierzulande, wo die möglichen Luftauslässe in den Flo-Tek-Karossen nicht geöffnet werden dürfen. (Zumindest laut LRP Challenge/Horizon Short Course Challenge Reglement)

      • DMC-Reglement hast noch vergessen 😉

        Als ich den HPI Blitz gefahren bin, bin ich auch noch weiterhin die Blitzkaro gefahren, denn schon die original lackierte RTR Karo ist leichter als eine unlackierte JCOncepts Karo!

      • @Rene: Heißt das, dass laut DMC Reglement auch keine Luftauslässe an Karosserien ausgeschnitten werden dürfen? Oder nur bei den oben genannten Challenges?

      • Ja fast.
        Laut Reglement vom DMC dürfen nur 2 Löcher mit einem Durchmesser von 40mm hinten in die Karo geschnitten werden… naja und die LRP-Offroad-Challenge hält sich da direkt an den DMC.
        D.h. die ganzen Auschneidemöglichkeiten der ganzen Karos darf man leider nicht nutzen…

  2. Ich fahre zwar noch keine Rennen aber das wäre ein Grund dafür es nicht zu machen. Ich meine warum sollte man Vorteile einer Karosserie nicht nutzen dürfen? Das wäre ja so wie wenn alle aufeinmal die gleiche Geschwindigkeit fahren mussen damit auch ja keiner benachteligt wird. In der Hobby und Stock Klasse kann ich es ja noch einiger Maßen verstehen aber in Modified Klasse finde ich sollte man alles mögliche aus seinem Auto/Karosserie rausholen dürfen.

    • Es geht auch darum den „Scale“ Charakter bei den Short Course zu erhalten. Mit irgendwelchen wilden Löchern in der Karosserie sieht’s halt Scheixxe aus, habe da schon wilde Sachen gesehen.
      Wenn man das nicht will kann man ja „Monster“ (nach DMC) fahren, da hat man dann keine „Probleme“ mit der Karosserie 😉

      • Wenn die Karossen dafür ausgelegt sind, fällt’s gar nicht auf. Ich hatte die Illuzion V2 auf meinem Ultima SC und die Lamellen hinten und vorne ausgeschnitten. Das Ding sah super aus und lief nicht schlecht. Bei meinem Strike hatte ich die „Lüfter“ ausgeschnitten, was den aktuellen Reglements glaube ich entsprechen würde. Da sah die Lamellen-Lösung deutlich besser aus. 😉

  3. Natürlich sollte da nicht warlos die Karo bis aufs Äußerste zerschnitten werden, aber vielleicht sollte man sich hierbei an den ROAR Regelen orientieren. Schließlich kommt diese Klasse ja auch aus den Staaten.